Workshops – halle.neu.stadt 2050 https://halle.neu.stadt-2050.de klimaneutral - vernetzt - integriert Thu, 23 Mar 2017 09:19:54 +0000 de-DE hourly 1 98303968 Impressionen von der 2. Zukunftswerkstatt https://halle.neu.stadt-2050.de/2016/04/impressionen-von-der-2-zukunftswerkstatt/ Wed, 27 Apr 2016 11:14:00 +0000 http://halle.neu.stadt-2050.de/?p=1033 Am 15. April fand die 2. Zukunftswerkstatt der Halleschen Zukunftsstadtinitiative halle.neu.stadt 2050 in der Kooperativen gesamtschule Wilhelm von Humboldt statt. Über 100 Teilnehmer haben sich in der Ausstellung die bisherigen Ergebnisse und Visionen angesehen und anschließend in zweistündigen Workshops ausgewählte Visionen weiter entwickelt.

Hier einige Eindrücke von der Eröffnung durch den Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand sowie von der Ausstellung:

In den Workshops wurden Pläne geschmiedet und heiß diskutiert. Alle Workshops wurden zudem von jungen Künstlern der Hochschule Burg Giebichenstein beobachtet und zeichnerisch dokumentiert.

1. Integration durch Bildung
Moderation: Dr. Steffen Fliegner (FB Planen Stadt Halle) & Mandy Rauchfuß (Leiterin Heinrich-Heine-Sekundarschule)
Mitwirkung: Petra Schneutzer (Beauftragte für Integration und Migration der Stadt Halle)
Unterthemen: Räumliche Integration, z. B. „Schulcampus Kastanienallee“, Integration von Erwachsenenbildung und soziokulturellen Angeboten (Stichwort Quartiersschule), Zusammenarbeit der Wissenschaftsstandortes weinberg campus mit den Neustädter Schulen, Integration in den Schulen sowie „Internationalisierung“

2. Innovatives Wohnen
Moderation: Norman Klüber (Fraunhofer IMWS) & Lutz Haake (BWG eG)
Unterthemen: Wie gestalten wir soziale Nachhaltigkeit beim Wohnen? Können wir den Wohnungsbestand durch angepasste Grundrisse, intelligente Haustechnik, barrierearme Erschließung zukunftsfähig machen? Kann das AktivHaus, PassivHaus oder SmartHome gangbare Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand in Neustadt aufzeigen? Wo liegen Potentiale für Modellprojekte oder systematische Quartiersentwicklung, die in der zweiten Wettbewerbsphase geprüft werden sollten?

3. Mobilitätskonzepte der Zukunft
Moderation: Anita Steinhart (isw Institut), Rainer Möbius (Abt. Verkehrsplanung Stadt Halle) & Peter Kolbert (HAVAG)
Unterthemen: Wie sieht sie aus, unsere Vision: Neustadt/Heide-Süd/ weinberg campus – 2050 vernetzt: Welche Rolle spielen Fahrradwege, ÖPNV und Elektromobilität als zentrale Bausteine eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes? Wie können wir die Anbindung an andere Stadtteile und die Erschließung innerhalb der Quartiere nachhaltig verbessern? Welche Handlungsempfehlungen für künftige Stadt- und Verkehrsplanung, Wohnumfeldgestaltung und Angebotsentwicklung sollten in der zweiten Wettbewerbsphase näher untersucht werden?

4. Soziales Unternehmertum
Moderation: Dr. Susanne Hübner (Gründerservice MLU Halle-Wittenberg), Ulrich Möbius (Peißnitzhaus e.V.) & Roberto Hoffmann (Eigenbaukombinat e.V.)
Mitwirkung: Uwe Kamprath (DLZWW), Daniel Worch (Univations GmbH), Mirko Kisser (Celloon GmbH)
Unterthemen: Geschäftsmodellentwicklung für Produkte, Dienstleistungen; gesellschaftliche Teilhabe durch urbane Unternehmungen;
Geschäftsideen zur Ergänzung des Infrastrukturangebotes in Neustadt (z. B. Gastronomie); Konzepte für eine räumliche Verknüpfung von Weinberg Campus und Wohnsiedlung; temporärer „Campus-Biergarten“

5. Mitgestaltung des Wohnumfeldes
Moderation: Ilka Bickmann (science2public e.V.), Danilo Halle (Freiraumgalerie) &
Guido Schwarzendahl (Bauverein Halle & Leuna eG)
Mitwirkung: Kerstin Hoffmann (FB Planen, Stadt Halle), Maike Fraas (Designhaus)
Unterthemen: Stärkung der Identifizierung der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld durch aktive Teilhabe – Wohnhofgestaltung nach den Bedürfnissen und unter der Beteiligung der Bewohner, urban gardening als Orte der Begegnung und Nutzung von Freiflächen für urbane Kunst zur Bereicherung des Wohnumfeldes und Inspiration

 

Im Anschluss fasste der Beigeordnete für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle, Uwe Stäglin die Ergebnisse gemeinsam mit den Woorkshopleitern zusammen und verloste die HFC-Karten, welche die Teilnehmer der Online-Umfrage gewinnen konnten.

]]>
1033
Herzliche Einladung zur 2. Zukunftswerkstatt am 15. April https://halle.neu.stadt-2050.de/2016/04/herzliche-einladung-zur-2-zukunftswerkstatt-am-15-april/ Wed, 13 Apr 2016 12:53:44 +0000 http://halle.neu.stadt-2050.de/?p=1006 In wenigen Wochen geht die erste Phase des bundesdeutschen Städtewettbewerbs zu Ende. 51 Städte haben in den zurückliegenden Monaten gemeinsam mit Bürger_innen erste Visionen als deutsche „Zukunftsstädte“ entwickelt. Für zwanzig Städte geht es ab Herbst 2016 weiter, mit einer zweijährigen Konzeptionsphase, in der die Visionen evaluiert und in konkretere Planungsschritte umgesetzt werden. Bei der Bundeskonferenz vor wenigen Wochen, bei der sich alle 51 ausgewählten Zukunftsstädte vorstellen konnten, war Halle eine von den drei Städten, die Staatssekretär Stefan Müller vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für seine Präsentation besonders interessierte.

Ist Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt?

Dafür brauchen wir Sie. Und Ihre Beteiligung auf unserem gemeinsamen Weg in Stufe 2:

Herzliche Einladung zur 2. Zukunftswerkstatt
am 15.04.2016
in der KGS – Kooperative Gesamtschule Wilhelm von Humboldt
Zugang zur Mensa: Sanddornweg 16, 06122 Halle (Saale)

15:30 Uhr Einlass

neu.stadt-2050 : SEHEN

Besuchen Sie unsere Ausstellung! Gezeigt werden bisherige Ergebnisse und Visionen

16:00 Uhr Intro des FilmLabs

16:05 Uhr Begrüßung
Dr. Bernd Wiegand (Oberbürgermeister der Stadt Halle)
Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn (Leiter des Fraunhofer IMWS)

Bürgermeinungen zur Zukunftsstadt – bisherige Ergebnisse der Online-Befragung
Dr. Holle Grünert (Zentrum für Sozialforschung Halle e.V.)

Gestalten Sie mit! Die Online-Umfrage läuft noch bis 30. April.
Die Ergebnisse fließen kontinuierlich in die Visionsentwicklung ein:
https://halle.neu.stadt-2050.de/umfrage/

neu.stadt-2050 : GESTALTEN

16:45 Uhr 5 relevante Themenspektren werden in Workshops gemeinsam vertieft und visualisiert:

1. Integration durch Bildung
Moderation: Dr. Steffen Fliegner (FB Planen Stadt Halle) & Mandy Rauchfuß (Leiterin Heinrich-Heine-Sekundarschule)
Mitwirkung: Petra Schneutzer (Beauftragte für Integration und Migration der Stadt Halle)
Unterthemen: Räumliche Integration, z. B. „Schulcampus Kastanienallee“, Integration von Erwachsenenbildung und soziokulturellen Angeboten (Stichwort Quartiersschule), Zusammenarbeit der Wissenschaftsstandortes weinberg campus mit den Neustädter Schulen, Integration in den Schulen sowie „Internationalisierung“

2. Innovatives Wohnen
Moderation: Norman Klüber (Fraunhofer IMWS) & Lutz Haake (BWG eG)
Unterthemen: Wie gestalten wir soziale Nachhaltigkeit beim Wohnen? Können wir den Wohnungsbestand durch angepasste Grundrisse, intelligente Haustechnik, barrierearme Erschließung zukunftsfähig machen? Kann das AktivHaus, PassivHaus oder SmartHome gangbare Wege zum klimaneutralen Gebäudebestand in Neustadt aufzeigen? Wo liegen Potentiale für Modellprojekte oder systematische Quartiersentwicklung, die in der zweiten Wettbewerbsphase geprüft werden sollten?

3. Mobilitätskonzepte der Zukunft
Moderation: Anita Steinhart (isw Institut), Rainer Möbius (Abt. Verkehrsplanung Stadt Halle) & Peter Kolbert (HAVAG)
Unterthemen: Wie sieht sie aus, unsere Vision: Neustadt/Heide-Süd/ weinberg campus – 2050 vernetzt: Welche Rolle spielen Fahrradwege, ÖPNV und Elektromobilität als zentrale Bausteine eines nachhaltigen Mobilitätskonzeptes? Wie können wir die Anbindung an andere Stadtteile und die Erschließung innerhalb der Quartiere nachhaltig verbessern? Welche Handlungsempfehlungen für künftige Stadt- und Verkehrsplanung, Wohnumfeldgestaltung und Angebotsentwicklung sollten in der zweiten Wettbewerbsphase näher untersucht werden?

4. Soziales Unternehmertum
Moderation: Dr. Susanne Hübner (Gründerservice MLU Halle-Wittenberg),  Ulrich Möbius (Peißnitzhaus e.V.) & Roberto Hoffmann (Eigenbaukombinat e.V.)
Mitwirkung: Uwe Kamprath (DLZWW), Daniel Worch (Univations GmbH), Mirko Kisser (Celloon GmbH)
Unterthemen: Geschäftsmodellentwicklung für Produkte, Dienstleistungen; gesellschaftliche Teilhabe durch urbane Unternehmungen;
Geschäftsideen zur Ergänzung des Infrastrukturangebotes in Neustadt (z. B. Gastronomie); Konzepte für eine
räumliche Verknüpfung von Weinberg Campus und Wohnsiedlung; temporärer „Campus-Biergarten“

5. Mitgestaltung des Wohnumfeldes
Moderation: Ilka Bickmann (science2public e.V.), Danilo Halle (Freiraumgalerie) &
Guido Schwarzendahl (Bauverein Halle & Leuna eG)
Mitwirkung: Kerstin Hoffmann (FB Planen, Stadt Halle), Maike Fraas (Designhaus)
Unterthemen: Stärkung der Identifizierung der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld durch aktive Teilhabe – Wohnhofgestaltung nach den Bedürfnissen und unter der Beteiligung der Bewohner, urban gardening als Orte der Begegnung und Nutzung von Freiflächen für urbane Kunst zur Bereicherung des Wohnumfeldes und Inspiration

neu.stadt-2050: VISION

19:00 Uhr Dialog zu Workshopergebnissen in Wort und Bild
mit Uwe Stäglin (Beigeordneter Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle)

19:30 Uhr Schlusswort mit Preisauslosung der HFC-Freikarten zur Onlinebefragung
mit Uwe Stäglin (Beigeordneter Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle)

19.45 Uhr Ausklang, Get-Together mit kleinem Imbiss

Sind Sie dabei?

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.

Anmeldungen bitte unter richter@science2public.com

]]>
1006
Radio CORAX interviewt Jana Kirsch https://halle.neu.stadt-2050.de/2016/04/radio-corax-interviewt-jana-kirsch/ Thu, 07 Apr 2016 13:13:01 +0000 http://halle.neu.stadt-2050.de/?p=993 Halle-Neustadt befindet sich mitten in einem besonderen Wettbewerb, in dem sich viele Menschen mit ihren Ideen an Visionen für Halle Neustadt als Zukunftsstadt 2050 beteiligen.

Jana Kirsch ist eine von diesen Menschen. Die Quartiersmanagerin von Neustadt sprach mit Radio Corax über diesen Wettbewerb und Projekte, die damit verbunden sind. Hören Sie hier den kompletten Beitrag.

]]>
993
Neustadt – neu gedacht https://halle.neu.stadt-2050.de/2015/10/neustadt-neu-gedacht/ Mon, 12 Oct 2015 11:35:32 +0000 http://halle.neu.stadt-2050.de/?p=635 Wie sieht die Stadt aus, in der wir leben wollen? Mit einer ersten Zukunftswerkstatt steigt Halle in den hoch dotierten Bundeswettbewerb „Zukunftsstadt“ ein. Dafür wird an einem Zukunftskonzept für Halle-Neustadt getüftelt.

Forscher, Anwohner und Politiker tüfteln an Neustadts Zukunft Bild: KISON Quelle: mz-web.de
Forscher, Anwohner und Politiker tüfteln an Neustadts Zukunft
Bild: KISON; Quelle: mz-web.de

Lesen Sie mehr auf:
http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/bundeswettbewerb–zukunftsstadt–neustadt—neu-gedacht

]]>
635
Erste Zukunftswerkstatt zur Visionsbildung halle.neu.stadt 2050 am 7. Oktober 2015 https://halle.neu.stadt-2050.de/2015/09/erste-zukunftswerkstatt-zur-visionsbildung-halle-neu-stadt-2050-am-7-oktober/ Tue, 29 Sep 2015 10:51:07 +0000 http://halle.neu.stadt-2050.de/?p=589 Sie sind gefragt!

Zum 7. Oktober 2015 möchten wir Sie herzlich zu unserer ersten Zukunftswerkstatt ab 17.00 Uhr
bei PS Union im HYUNDAI Schauraum, Blücherstraße 7 einladen.

Programm:

16.30 Uhr Einlass

17:00 Uhr Begrüßung

Visionsziele/ Entwicklungspfade für die Schaffung eines klimaneutralen, vernetzten und integrierten Stadtquartiers im Halleschen Westen
Uwe Stäglin, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Halle

Potenziale für eine gelingende Nachbarschaft – Brückenschlag zum weinberg campus 
Dr. Ulf-Marten Schmieder, TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH

17:30 Uhr Sie sind gefragt – Visionsbildung 2050 auf dem Marktplatz der Visionen
Moderation: Dr. Mario Kremling, isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung

Thementisch 1: Energie und  Mobilität der Zukunft
Norman Klüber Fraunhofer IWM Halle / Anita Steinhart, isw Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung

  • das Plusenergie-Quartier: effizientere Gebäude, Bürgerkraftwerke und saubere Fernwärme
  • nachhaltige Mobilität: Mehr S-Bahn, mehr Elektromobilität oder lieber ganz autofrei?

Thementisch 2: gemeinsam unternehmen – Innovationen für die Stadtgesellschaft
Dr. Susanne Hübner, MLU-Gründerservice / Steffen Drenkelfuß, DLZ Wirtschaft und Wissenschaft

  • Nachhaltige Innovationen: Regionale Wertschöpfung rund um Bier aus Halle (Saale)
  • Soziale Innovationen: Alte Gebäude neu belebt – Nutzungskonzepte für Bürger der Zukunftsstadt

Thementisch 3: neu.stadt – sozial und integrativ
Jana Kirsch, Quartiersmanagerin Neustadt /  Dr. Steffen Fliegner und Kerstin Hoffmann, FB Planen, Stadt Halle

  • Jugend macht Stadt: Schul-AGs, förderbare Teilprojekte im Rahmen von urban aktiv; Theaterworkshops etc.
  • Freiraum verbindet: Ansätze für das Zusammenwachsen von Generationen, Nationen und verschiedenen sozialen Schichten durch Freiflächennutzung, Sport und Treffs im Quartier

18:30 Uhr Ergebnisse und Ausblick

Visionsentwicklung halle.neu.stadt-2050 – wie geht es weiter?
Uwe Stäglin, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Halle
Steffen Drenkelfuß, Stadt Halle – Dienstleistungszentrum Wirtschaft und Wissenschaft

Unser Filmlabor wird parallel dazu dokumentieren und – gern auch mit Ihnen – Interviews
führen.

Sind Sie dabei?
Melden Sie sich an bis zum 5.10. unter richter@science2public.com.

]]>
589
Erster Workshop zum Thema Mobilität mit spannenden Ansätzen https://halle.neu.stadt-2050.de/2015/09/erster-workshop-zum-thema-mobilitaet-mit-spannenden-ansaetzen/ Sun, 20 Sep 2015 18:09:48 +0000 http://halle.neu.stadt-2050.de/?p=575 Klein, aber fein: Im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität trafen sich Vertreter des Teams Zukunftsstadt, der Stadtverwaltung Halle, von TeilAuto, ADFC Halle und urban.aktiv mit interessierten Bürger*innen zu einem Workshop um gemeinsam erste Ansätze einer Vision zur Mobilität für halle.neu.stadt 2050 zu entwickeln.
Das Thema Mobilität war eines der auf der  Auftaktveranstaltung genannten zentralen Themenfelder.

Einigkeit herrschte darüber, dass das Auto nicht mehr das vorherrschende Verkehrsmittel sein wird und das in Zukunft unser gesamter Mobilitätsbedarf gesenkt werden muss, nicht nur um die Ressourcen zu schonen, sondern auch um Städte wieder lebenswerter zu machen. Für den Teilraum des halleschen Westens, also dem Gebiet von halle.neu.stadt 2050, wurde der Ausbau der S-Bahn-Linie, als bequemste Verbindung vom Campus zum Hauptbahnhof und direkt bis nach Leipzig, als tragende Säule eines nachhaltigen Mobilitätskonzept gesehen. Ergänzend zur weiterhin bestehenden Straßenbahn könnte die S-Bahn nicht nur die Pendlerströme bewältigen, sondern auch den Güterverkehr. David Tucker vom ADFC könnte sich vorstellen, dass Drohnen bald die Verteilung von Gütern, Post und Paketen von den S-Bahn-Stationen hinein in die Wohnquartiere übernehmen. Für den Radverkehr, der künftig auch vermehrt von Pedelecs und elektrischen Lastenräder bestimmt wird,  wird es nicht nur eine bessere Anbindung zur Altstadt, sondern auch zentrale Bike-Highways und bequeme und sichere Unterstellmöglichkeiten geben. Kontrovers wurde diskutiert, ob es in halle.neu.stadt autofreie Zonen geben wird. Vor allem in welchen Quartieren diese zu entwickeln sind und wie groß diese werden könnten. Herr Löser, Mitglied im autofrei e.V., nannte hier viele internationale Beispiele. Ob sich diese nach Halle-Neustadt übertragen lassen, muss jedoch geprüft werden. Frau Katharina Lange vom Fachbereich Planen der Stadt Halle gab zu Bedenken, dass der derzeitige Altersdurchschnitt genauso berücksicht werden muss, wie ein weiterer möglicher Rückbau an den Randgebieten. Für das Einfamilienhausgebiet Heide-Süd müssten erstmal die Vorraussetzungen geschaffen werden,  also bessere Versorgung im Quartier und bessere Anbindungen an ÖPNV. Den Verzicht aufs eigene Auto würde man durch CarSharing-Angebote kompensieren. Mehr als 20 Stationen bräuchte man im Gebiet, so Götz Meister von TeilAuto. Doch die wirkungsvollste Ergänzung zum ÖPNV werden kleine, selbstfahrende Shuttle-Fahrzeuge sein, so die Vision von Tucker. Diese stehen den BewohnerInnen im Quartier kostenlos innerhalb der Stadtteilgrenzen zur Verfügung und bringen nicht nur alte Leute wohlbehalten zur Straßenbahnhaltestelle, sondern auch den Wochenendeinkauf nach Hause….

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das Fahrradkino von culturconaction e.V. mit tatkräftiger Unterstützung von urban.aktiv. Trotz Unterbesetzung und einer anstrengenden und bewegenden Arbeitswoche haben wir uns erfolgreich durch die distopischen Stadtlandschaften von „Blade Runner“ geradelt.

Die Ergebnisse des Workshops werden auf der 1. Zukunftswerkstatt am 7.10. präsentiert und weiterdiskutiert. Wir freuen uns auf kritische Auseinandersetzung, Kommentare und Weiterentwicklung.

]]>
575